25. Treffen in Hammor

16. – 18. September 2011

Zum Rahmenprogramm gehörten bei diesem Treffen mehrere Vorträge und die Besichtigung der Autobahnmeisterei Bad Oldesloe, der Betriebszentrale des Elbtunnels im Zuge der BAB A 7 und der Fehmarnsundbrücke.

I. RAB Hamburg – Lübeck (Strecke 18) und Hamburger Autobahnring

Am 13.05.1937 wurde die Autobahn von Hamburg-Ost (Horner Kreisel) nach Lübeck (Anschlussstelle Lübeck-Zentrum) dem Verkehr übergeben, am 04.06.1938 folgte ein weiteres Teilstück inklusive der heutigen Bundesautobahn A 226 bis Lübeck-Siems. Die Autobahn A 1 wurde ab den 1970er Jahren von Lübeck aus Stück für Stück in Richtung Norden verlängert. Seit dem 25. August 2008 endet sie an der Anschlussstelle Heiligenhafen-Mitte. Das 2,9 km lange Teilstück bis Heiligenhafen-Ost ist im Bau und wird voraussichtlich Mitte 2012 fertig gestellt sein.
Für Hamburg war Ende der 1930er Jahre ein 50 km langer Autobahnring geplant. Bei Hamburg-Altona sollte die Elbe-Querung mit einer gigantischen Hochbrücke (Hängebrücke mit 750 m Mittelöffnung) erfolgen. Nach 1945 wurde die Ringplanung aufgegeben, im Westen Hamburgs realisierte man von 1968 bis 1975 anstatt einer Hochbrücke den 3325 m langen Elbtunnel, zunächst mit drei Röhren mit insgesamt sechs Fahrstreifen. Am 27. Oktober 2002 wurde die 3096 Meter lange vierte Röhre eröffnet, so dass jetzt acht Fahrstreifen zur Verfügung stehen.

II. Vogelfluglinie (Fehmarnbelt-Querung)

Die ersten baureifen Pläne für die Vogelfluglinie – ihr Name bezieht sich auf die Flugroute der Kraniche und anderer arktischer Wasservögel zwischen Mitteleuropa und Skandinavien – entstanden 1940. Eine entsprechende Gesetzesinitiative passierte den dänischen Reichstag am 3. Januar 1941, dem ein Regierungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Dänemark am 8. April 1941 folgte. Im September des selben Jahres begannen sowohl in Deutschland als auch in Dänemark die Bauarbeiten. Sie wurden 1943 bedingt durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Der Bau der Verbindung von Großenbrode nach Puttgarden im Norden Fehmarns begann erst 1958. Am 14. Mai 1963 wurde mit der Fehmarnsundbrücke und der Fährverbindung über den Fehmarnbelt die Vogelfluglinie in ihrer heutigen Form eröffnet.

III. Veranstaltung

Unser Rahmenprogramm begann bereits am Nachmittag des 16. Septembers in der Autobahnmeisterei (AM) Bad Oldesloe. Deren Leiter, Herr Dipl. Ing. Jörg Becker, ist seit einem Jahr Mitglied der AGAB und hat unser Treffen hervorragend vorbereitet, sowie für einen erfolgreichen Ablauf gesorgt. Dabei halfen ihm mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen seine Ehefrau und die Verwaltungsangestellte Anett Meyer-Wache.
Nachdem der Leiter der NL Lübeck des LBV-SH, Herr Dipl. Ing. Jens Sommerburg, in einem sehr kurzweiligen Vortrag die Niederlassung vorgestellt hatte, führte uns Herr Becker durch die unter Denkmalschutz stehende AM und zeigte viele historische Gegenstände, die er in einer Ausstellung – analog zur Autobahngeschichtlichen Sammlung in der AM Erkner – der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte.

Am Freitagabend erläuterte der Direktor des LBV-SH, Herr Dipl.-Ing. Torsten Conradt, die aktuellen und geplanten Straßenbaumaßnahmen des Landes Schleswig-Hostein. Das sind u.a. die Weiterführung der BAB A 20 bis nach Niedersachsen einschließlich eines neuen Elbetunnels, Ausbaumaßnahmen an den Autobahnen BAB A 7, A 21 und A 23, sowie vor allem die „Feste Fehmarnbelt-Querung“. In diesem Zusammenhang begrüßte er ausdrücklich die Aktivitäten unseres Vereins.
Die Planung der Festen Fehmarnbelt-Querung erläuterte in einem spannenden Vortrag die Bereichsleiterin „Große Bauvorhaben“, Frau Dipl. Ing. Britta Lüth. Im Staatsvertrag zwischen Deutschland und Dänemark von 2009 sind eine zweigleisige Eisenbahn und eine vierstreifige Autobahn vorgesehen. Für uns erstaunlich, dass die Eisenbahnverbindung wirtschaftlich viel wichtiger als die Straße ist. Neben verschiedenen Brückenvarianten sind mehrere Tunnellösungen durchgeplant worden. Favorit ist jetzt ein 18,1 km langer Absenktunnel. Die Nutzung soll mautpflichtig sein. Als Termin der Fertigstellung plant man zurzeit 2020 ein. Außerdem soll die BAB A 1 als 22 km lange Bundesstraße B 207 zwischen Heiligenhafen-Ost und Puttgarden vierstreifig ausgebaut werden. Für die ca. 1 km lange Fehmarnsundbrücke ist bisher keine Veränderung geplant.

IV. Exkursionen Tunnelbetriebszentrale Elbtunnel Hamburg und Fehmarnsundbrücke

Am 17. September besichtigten wir die Tunnelbetriebszentrale Elbtunnel Hamburg. Herr Marc Lenuweit zeigte uns zwei Kurzfilme über den Bau der Tunnelröhren 1 bis 3 sowie der Röhre 4, beantwortete viele Fragen zum Tunnel und führte uns dann zur eigentlichen Leitstelle. Hier arbeiten Mitarbeiter der Bereiche Betriebstechnik, Polizei und Feuerwehr – unterstützt durch 82 Monitore – und kontrollieren den Betrieb des Hamburger Elbtunnels. Dabei konnten wir miterleben, wie ein Lkw-Fahrer mitten in der Tunnelröhre 1 anhielt und in eine Notrufstation ging. Sofort bildete sich ein Stau und das Tunnelpersonal reagierte prompt: Schaltung der entsprechenden Lichtzeichen auf Rot, Alarmierung von Polizei und Feuerwehr und letztlich Herausschleppen des Fahrzeugs.

Nach einem Mittagessen in Bad Oldesloe ging es weiter nach Fehmarn. Bei der AM Scharbeutz stieg der ehemaliger Sachgebietsleiter Brücken im früheren SBA Lübeck, Herr Dieter Hormann zu und gab uns während der Fahrt viele Informationen zur Geschichte und zum Bau der 963 m langen Fehmarnsundbrücke mit ihrem charakteristischem Brückenbogen, dem 43 m hohen „Kleiderbügel“. Zusammen mit Herrn Wolf-Gunther Suck ermöglichte er uns deren Besichtigung und die Besteigung in einem der Bögen. Das war im wahrsten Sinn der „Höhepunkt“ unserer Fahrt. Nachdem wir noch unweit dieser Brücke einen Fotostopp an einer alten sehr gut erhaltenen Bogenbrücke aus roten Backsteinen eingelegt hatten, fuhren wir nach Hammoor zum Tagungslokal und dem dortigen Mitgliedertreffen.

Fazit
Das Treffen fand – eigentlich unnötig zu sagen – bei trockenem, angenehmen Spätsommerwetter statt.
Allen an der Organisation des Treffens Beteiligten sagen wir hiermit unseren herzlichen Dank!

Hans-Werner Schmidt, Dr. Wolfgang Seele

Autobahngeschichte Fehmarnsundbrueck gruppenbild

An der Vogelfluglinie vor der Fehmahrnsundbrücke

%d Bloggern gefällt das: