44. Treffen in Veitshöchheim

22. – 24. April 2022

Nach einer Besichtigung zahlreicher Relikte der nicht vollendeten Autobahn „Strecke 46“ am 27. November 1999 – durch Initiative von Dieter Stockmann – gründeten die Teilnehmer am gleichen Tage die Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB). Von Anfang an waren neben Angehörigen von Straßenbauverwaltungen auch verkehrshistorisch Interessierte Träger des Vereins.

Seitdem hat sich an einem der längsten deutschen Denkmale vieles weiterentwickelt. Regelmäßige Führungen, Mountainbiketouren und nicht zuletzt die am 20. Oktober 2021 erfolgte Einweihung des Lehrpfades, mit zahlreichen Informationen zur Selbsterkundung, markieren die Weiterentwicklung bei Erhalt und Erforschung der bekanntesten ‚Autobahnruine‘ Deutschlands.

Höchste Zeit diesem einzigartigen Technik-Denkmal einen erneuten Besuch abzustatten.

Unter sachkundiger Anleitung von Dieter Stockmann begann unsere Streckenbereisung an der Burgruine Homburg. Von dieser aus hat man einen phantastischen Blick auf die beabsichtigte Streckentrassierung im Raum Gössenheim und Karsbach. Der Streckenverlauf war von Anfang an so geplant, daß der Blick der Verkehrsteilnehmer auf die Burgruine einen besonderen Eindruck hinterlassen sollte.

Nächste Ziele waren die Bauwerke (Bw) 176 (Unterführung Seifriedsburg – Höllrich) und 178 (Entwässerung Höllricher Spitze) in der Gemarkung Seifriedsburg, einem Ortsteil von Gemünden am Main. Hier begrüßte uns der Bürgermeister der Stadt Jürgen Lippert, welcher als engagiertes Mitglied der AGAB auch Führungen im Raum Seifriedsburg und die beliebten Mountainbike Touren anbietet.

Das Bw 149 (Uf Schonderfeld – Neutzenbrunn) innerhalb der Gemarkung Schonderfeld wurde aus Zeitgründen nur durchfahren. Die Exkursionen der AGAB sollen auch immer Anreiz für weitere, individuelle Erkundungen sein. Vorbei ging es auch am Bw 144 – der vorgesehenen Brücke über die Fränkische Saale – bei Schonderfeld. Der gleichermaßen einsame und markante Brückenpfeiler gehört zu den bekanntesten Bauwerken der Strecke 46.

Mittels behördlicher Ausnahmegenehmigungen – eine der vielen Besonderheiten, welche man bei der AGAB erlebt – durften mit Personenkraftwagen, die ansonsten für den öffentlichen Verkehr gesperrten, Wald- und Wirtschaftswege befahren werden.
Besichtigungspunkt Bw 91 (Unterführung Burgsinn – Gräfendorf)

Der Besuch dieser besonderen Bauwerke wurde durch kompakte Informationen von Dieter Stockmann an allen Stationen bereichert.

Abschluß eines jeden Treffens: Unser Gruppenbild
am Bw 25 (Uf Weißenbach – Rupboden)

Unsere Tour bot nicht nur den Neumitgliedern einen ersten Eindruck der Strecke 46, sondern konnte auch allen anderen weitere Erkenntnisse und zusätzliche Einblicke vermitteln. Das anschließende Abendprogramm bot den Anwesenden Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Bundesfernstraßen, so z.B. dem kürzlich vollgesperrten Albabstieg oder neuste Forschungsergebnisse zu historischen Autobahnen, wie den bei Bremen geplanten „Trompeten“. Das anschließende gesellige Beisammensein rundete unser Treffen harmonisch ab.

Strecke46.de
Das Buch „Strecke 46“
Info 6 Strecke 46 (Bad Hersfeld –) BURGSINN – GRÄFENDORF (– Würzburg)
Freigabe des Lehrpfades Strecke 46
Führungen an der Strecke 46
Mountainbiketouren an der Strecke 46
Tag des offenen Denkmals an der Strecke 46
16. Treffen Gemünden am Main Strecke 46 13.04.-15.04.2007
1. Treffen Zeitlofs-Eckarts Strecke 46 27.11.1999 (Vereinsgründung)

%d Bloggern gefällt das: