Schkeuditzer Kreuz


Mit der Verkehrsfreigabe der heutigen A 14 zwischen dem Ausbauende bei Halle-Peißen und der Anschlußstelle Flughafen Schkeuditz am 25. April 1936 war erstmals eine Verbindung in einem Autobahnkreuz befahrbar. In Richtung Süden (A 9) folgten die Freigaben der beiden Richtungsfahrbahnen am 27. September und 21. November 1936. In Richtung Norden (A 9) wurde die Reichsautobahn am 11. Juli 1938 dem Verkehr übergeben.
Hermsdorfer Kreuz




Durch die Verkehrsfreigaben am 12. Dezember 1936 (heutige A 9) und am 17. Dezember 1937 (heutige A 4) ist das Hermsdorfer Kreuz das erste, welches in alle vier Richtungen befahrbar war.
Hermsdorf Regional
Plauener Abzweig


Nach Fertigstellung der heutigen A 4 wurde die Vogtlandautobahn (A 72) in Richtung Hof errichtet. Mit Verlängerung der A 72 nach Leipzig ab 2003 wurde aus dem Dreieck Chemnitz ein Autobahnkreuz.
Bamberger Abzweig


Das Dreieck Bayreuth/Kulmbach verbindet die Autobahnen A 9 und A 70. Die Strecke Richtung Kulmbach war ab 1937 in Bau und wurde zunächst als einbahnige Autobahn am 21. November 1958 freigegeben und später zeitweise als Bundestraße betrieben. Mit dem sechsstreifigen Ausbau der A 9 wurde der Knotenpunkt völlig umgestaltet.
17. Treffen in Wirsberg 28. -30.09.2007
Nürnberger Kreuz


Die heutige A 9 wurde am 10. Dezember 1937 für den Verkehr freigegeben, am 1. Oktober 1941 folgte der Abschnitt in Richtung Tennenlohe und 1970 bis zur AS Altdorf/Burgthann (A 3). Durch den Bau des „Überfliegers“ München – Würzburg verblieb die Rampe der gleichen Verbindung jahrzehntelang im ursprünglichen Zustand.
Schwabacher Abzweig

Am 15. Oktober 1941 wurde der Abschnitt bis Schwabach-Süd für den Verkehr freigegeben. Im Zuge des Weiterbaus der A 6 nach Osten wurde hier 1979 das Kreuz Nürnberg-Ost fertiggestellt.
Weinsberg Kreuz

Der Streckenverlauf der heutigen A 6 und die Verbindung mit der A 81 wurden zugunsten eines Kleeblattes umgeplant. Daher kam es bis Kriegsbeginn nur zu Vor- und Erdarbeiten. Zwischen Weinsberg und Ludwigsburg-Nord ging die damalige Strecke 39 am 6. Juli 1940 in Betrieb. Die Luftaufnahme zeigt den Zustand 1973.
Holledau Kreuz


Das Dreieck Holledau ist als Kleeblatt geplant worden, da die heutige A 93 in Richtung Augsburg (als A 90) weitergebaut werden sollte. Zahlreiche Bauvorleistungen sind noch erhalten.
Regensburger Kreuz

Im Kreuz Regensburg verknüpfen sich A 3 und A 93. Zu Reichsautobahn Zeiten kam man über Planungs und Erdarbeiten nicht hinaus.
Landstuhl Abzweig


Durch die Nutzung des östlichen Endes der Strecke 38 durch die US-Armee ab 1945 – mit späterer Errichtung der „Air-Base Ramstein“ – verblieben die Erd- und Trassenarbeiten am Kleeblatt ungenutzt. Das heutige, in der Lage leicht veränderte, Kreuz Landstuhl-West verbindet die südlich neu trassierte A 6 mit der A 62.
8. Treffen in Landstuhl 16. – 18.05.2003
Gießener Abzweig

Im heutigen Reiskirchener Dreieck wurde 1938/39 bei Betriebskilometer 431,690 das Kreuzungsbauwerk fertiggestellt. Die darunter verlaufende Strecke 52 (A 48, spätere A 480) war nicht in Bau. Das Bild zeigt den erweiterten Ersatzneubau.
Koblenzer Abzweig



Im Dreieck Dernbach waren bis 1939 die ersten Bauwerke fertiggestellt. Die A 48 wurde aber erst 1961 an die A 3 angeschlossen.
Saarbrücker Abzweig


Auch das Viernheimer Dreieck als Knotenpunkt zwischen A 6 und A 67 wurde umfangreich erneuert. Hier liegt der Betriebskilometer 555,7 der A 6, von dem aus in beide Richtungen weiter aufwärts gezählt wird.
Mannheimer Abzweig



Das jetzige Kreuz Mannheim, als Kleeblatt der A 656 und der A 6, wurde 1968 mit erweiterten Fahrbeziehungen dem Verkehr übergeben. Durch die erstmalige Verkehrsfreigabe am 3. Oktober 1935, in der oben gezeigten Form, war der Mannheimer Abzweig das älteste Autobahndreieck der Welt.
Heidelberger Abzweig

Ursprünglich war hier, aus Richtung Manheim kommend, nur die Verzweigung nach Heidelberg oder in Richtung Karlsruhe gebaut worden. Eine legale Befahrung von Heidelberg nach Süden war nicht möglich. Das Kreuz Heidelberg wurde von 1968 bis 1971 völlig neu erichtet und verbindet die A 656 mit der A 5.
Pforzheimer Abzweig


Das heutige Dreieck Karlsruhe verbindet die Bundesautobahnen A 5 und A 8. Lage, Trassierung und Bauwerke sind weitgehend erhalten. Das Überführungsbauwerk Stuttgart – München wurde jedoch erneuert.
Engelberg Abzweig


Das Dreieck Leonberg verbindet die A 8 und die A 81. Aufgrund schwieriger und zu kurzer Verflechtungsfahrbahnen mit der Anschlußstelle Leonberg war dieser Knotenpunkt – besonders bei der Fahrt im Richtung Norden – ein Unfallschwerpunkt. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Engelbergbasistunnels wurde die Umgestaltung dieses Knotenpunktes in seine heutige Form im August 1999 abgeschlossen.
Münchener Ring

Dieses Kleeblatt bestand jahrezehntelang nur aus dem Kreuzungsbauwerk und unvollendeten Rampen. Durch die Trassenverlegung im nördlichen Bereich der heutigen A 99 erhielt das völlig neu errichtete Kreuz München-West eine nach Nordwesten veränderte Ausrichtung. Aufgrund der Eschenrieder Spange sind zwei Rampen auch nur dem Betriebsdienst vorbehalten.
Linzer Abzweig



Der ab 1940 gebaute Knoten Linz verbindet die heutige A1 Westautobahn mit der A7 Mühlkreis Autobahn. Die erste Verkehrsfreigabe für den Knoten – mit dem 43,23 Kilometer langen A1 Abschnitt Sattledt – Ennsdorf – erfolgte am 3. Dezember 1958. Am 24. Oktober 1964 wurden 4,23 Kilometer der A7 vom Knoten bis zur Anschlußstelle Linz-Salzburgerstraße in Betrieb genommen.
Linzer Kreuz


Im Knoten Voralpenkreuz verläuft die A1 West Autobahn durchgehend, während die A8 Innkreis Autobahn (hier auch als Welser Westspange bezeichnet) von Norden her auf die nach Süden verlaufende A9 Pyhrn Autobahn trifft. Die baulichen Anfänge liegen im Jahre 1940, die letzten 11,1 Kilometer der A8 bis zum Voralpenkreuz wurden 24. August 2003 dem Verkehr übergeben.
Hallein Abzweig

Der Knoten Salzburg verbindet die A1 West Autobahn mit der A10 Tauern Autobahn. Durch die Inbetriebnahme in alle drei Richtungen am 13. September 1941 – der ersten Autobahnabschnitte in Österreich überhaupt – ist dies zugleich auch der älteste Knotenpunkt des Landes.