Bei der Trassenerkundung am 19. März 1935 festgefahren – es hilft der Abschleppunternehmer mit einer Pferdestärke (PS) (16-36,37)Reifenpanne am 29. Juni 1936 bei Hof – mit dem weißen Hemd im Motorraum im August 1938 (Zulassung II N Stadtbezirk Nürnberg) (155-11,342-30)Am 26. Juli 1937 hilft wieder nur 1 PS – 1952 ist die Fahrbahdecke bei Wernfeld etwas zu hoch geworden (164-37, N202-6-09)Am 12. August 1937 steht ein Materiallager bei Neumarkt in der Oberpfalz in Flammen – schaulustig eilt die Dorfjugend herbei (174-19,25)Im Juli 1941 kommt man mit vorher fehlenden Wasser dagegen intensiver in Berührung (436-5,11,12,19,33,36)Ende 1941 ist auch eine Behelfstankstelle an der Reichsautobahn nicht vor den Fahrkünsten des Lenkers eines Lastkraftwagens der Wehrmacht sicher – Die gute Laune der Beteiligten zeigt, daß a) keine Verletzten zu beklagen sind und b) weder technischen Unteroffizier noch „Spieß“ die Kunde des weniger frohen und wohl einmaligen Ereignisses bislang erreicht hat (441-6,9,11,12)Alternative Energieformen lagen schon 1937 auf der Straße (233-11) – Im gleich Jahr ist auch Fahrzeug auf Abwege geraten (246-38)Kraftstoff sparende Fahrweise 1950 (N045-45) – Drei Jahre später wird im Spessart kräftig geschoben (N227-21)Auch diese Feldbahnlok ist 1936 am Kindinger Berg ist etwas von der zu schmalen Spur abgekommen (51-36)