Autobahnbauer für erste Radwege

Das damalige Autobahnamt Nürnberg hat sich in der Nachkriegszeit nicht nur mit Wiederherstellung und dem Weiterbau von Bundesautobahnen beschäftigt, sondern auch für den Bau von Radwegen engagiert, wie zwischen 1950 und 1953 aufgenommenen Bilder zeigen. Anläßlich verschiedener Exkursionen wurden auch immer wieder Radwege begutachtet und dokumentiert. Auf der Wanderausstellung „Hilfe durch Grün“ 1953 in Nürnberg,„Autobahnbauer für erste Radwege“ weiterlesen

Herzsprung

Rund drei Kilometer südwestlich der Anschlußstelle Herzsprung (A 24) befindet sich eine noch erhaltene Unterführung des früheren Reichsautobahnbaus mitten in malerischer Landschaft. Das nahezu vollständig fertiggestellte Brückenbauwerk ist seit den späten 1930er Jahren kaum verändert. Im Unterschied zu den Reichsautobahnplanungen der früheren unvollendeten Strecke Hamburg(-Ost) – Berlin(er –Ring) war zu Zeiten der DDR die Verbindung„Herzsprung“ weiterlesen

44. Treffen in Veitshöchheim

22. – 24. April 2022 Nach einer Besichtigung zahlreicher Relikte der nicht vollendeten Autobahn „Strecke 46“ am 27. November 1999 – durch Initiative von Dieter Stockmann – gründeten die Teilnehmer am gleichen Tage die Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte e.V. (AGAB). Von Anfang an waren neben Angehörigen von Straßenbauverwaltungen auch verkehrshistorisch Interessierte Träger des Vereins. Seitdem hat sich„44. Treffen in Veitshöchheim“ weiterlesen

„Der Stern von Afrika“

Für den Kinofilm „Der Stern von Afrika“ wurde am 6. Februar 1957 die Autobahn München – Salzburg in Höhe Brunnthal vollgesperrt. Durch die beidseitig vorhandenen Betriebsrampen bei Betriebskilometer 12 (Nähe der Rastanlage Hofoldinger Forst) konnten historische Fahrzeuge und moderne Filmtechnik leicht heran geschafft werden. Im Film dauern die Szenen nur knapp eine Minute. Thema der„„Der Stern von Afrika““ weiterlesen

Autobahngroßbrückenbau in der DDR

Der Anteil der von der DDR im Rahmen des Autobahnbaus neu errichteten Großbrücken ist recht überschaubar. • 1953-1957 Neubau der Oderbrücke Frankfurt (nur südliche Richtungsfahrbahn) im Zuge der heutigen A 12 als Stahlbetonbogenbrücke mit einer Länge von 581,2 Metern (53,4 – 55,8 – 60,5 – 82,3 – 68,0 – 62,0) • 1953-1955 Ersatzneubau der südlichen„Autobahngroßbrückenbau in der DDR“ weiterlesen

30. Treffen in Berlin

25. bis 27. April 2014 1956 wurde mit dem Bau der Berliner Stadtautobahn begonnen und zwar mit dem Stadtring (heute A 100). Er verläuft weitgehend parallel zum S-Bahn-Ring und sollte etwa 40 km lang werden. Im Norden war im Zuge des Straßenrings Seestraße bis Ostseestraße eine lange Hochstraße geplant, deren Bau inzwischen verworfen wurde. Bis„30. Treffen in Berlin“ weiterlesen